Mit dem Slogan "Quer denken. Frei handeln. Neu glauben" bringt der Schweizerische Evangelische Kirchenbund die Botschaft zum Reformationsjubiläum auf den Punkt. Dr. h.c. Peter Schmid (Vizepräsident des Rates Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK) und Dr. Hanspeter Jecker (Leiter der Fachstelle für täuferische Geschichte und Theologie auf dem Bienenberg, Liestal) referieren. Beide werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des historischen Erbes der Reformation aus reformierter und täuferisch-freikirchlicher Perspektive hörbar und für die Gegenwart fruchtbar machen. Dabei geht es nicht um Bewahrung der Asche, sondern Weitergabe der Glut und pointierte Anstösse für Kirche und Gesellschaft, die für Re-Formation heute relevant sind.
Veranstaltungen


Im Rahmen der Vortragsreihe widmet sich Pfarrer Dr. Bernhard Rothen den geistigen Grundlagen der Schweiz und referiert zu Mani Matter, Martin Luther und zu Niklaus von Flüh.
Zwischen den beiden Vorträgen am Samstag, 14. Januar, besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Bahnhof für 25.- CHF. Anmeldungen für das Essen bitte bis am 9. Januar an Pfr. Eric Hub (Kontaktdaten im angehängten Flyer).

Im Rahmen der Vortragsreihe widmet sich Pfarrer Dr. Bernhard Rothen den geistigen Grundlagen der Schweiz und referiert zu Mani Matter, Martin Luther und zu Niklaus von Flüh.
Zwischen den beiden Vorträgen am Samstag, 14. Januar, besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Bahnhof für 25.- CHF. Anmeldungen für das Essen bitte bis am 9. Januar an Pfr. Eric Hub (Kontaktdaten im angehängten Flyer).

Im Rahmen der Vortragsreihe widmet sich Pfarrer Dr. Bernhard Rothen den geistigen Grundlagen der Schweiz und referiert zu Mani Matter, Martin Luther und zu Niklaus von Flüh.
Zwischen den beiden Vorträgen am Samstag, 14. Januar, besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Bahnhof für 25.- CHF. Anmeldungen für das Essen bitte bis am 9. Januar an Pfr. Eric Hub (Kontaktdaten im angehängten Flyer).

1517 verbreitete Martin Luther Gedanken der Reformation mit dem Buchdruck, dem neusten Kommunikationsmittel seiner Zeit. Welches sind 2017 die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels?
Detaillierte Informationen auf dem Flyer.
Eintritt frei, Kollekte.
Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, 4053 Basel
Titus Kirche, Im Tiefen Boden 75, 4059 Basel

1517 verbreitete Martin Luther Gedanken der Reformation mit dem Buchdruck, dem neusten Kommunikationsmittel seiner Zeit. Welches sind 2017 die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels?
Detaillierte Informationen auf dem Flyer.
Eintritt frei, Kollekte.
Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, 4053 Basel
Titus Kirche, Im Tiefen Boden 75, 4059 Basel


1517 - vor 500 Jahren - hatte Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen und leitete damit die Reformation ein. Diese brachte epochale Veränderungen in der Geschichte Europas mit sich. Dieser Kurs vermittelt grundlegende geschichtliche und theologische Eckdaten mit einem Schwerpunkt zur Schweizer Reformation.
Folgende Fragestellungen werden behandelt:
Dienstag, 24. Januar 2017 - Zeiten am Vorabend der Reformation
Hunaminsmus und Buchdruck als Bildungs- und Medienrevolution
Dienstag, 31. Januar 2017 - Ratsreformation in der Eidgenossenschaft
Durchsetzung der Reformation in Deutschland

1517 - vor 500 Jahren - hatte Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen und leitete damit die Reformation ein. Diese brachte epochale Veränderungen in der Geschichte Europas mit sich. Dieser Kurs vermittelt grundlegende geschichtliche und theologische Eckdaten mit einem Schwerpunkt zur Schweizer Reformation.
Folgende Fragestellungen werden behandelt:
Dienstag, 24. Januar 2017 - Zeiten am Vorabend der Reformation
Hunaminsmus und Buchdruck als Bildungs- und Medienrevolution
Dienstag, 31. Januar 2017 - Ratsreformation in der Eidgenossenschaft
Durchsetzung der Reformation in Deutschland

1517 verbreitete Martin Luther Gedanken der Reformation mit dem Buchdruck, dem neusten Kommunikationsmittel seiner Zeit. Welches sind 2017 die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels?
Detaillierte Informationen auf dem Flyer.
Eintritt frei, Kollekte.
Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, 4053 Basel
Titus Kirche, Im Tiefen Boden 75, 4059 Basel

Die Reformatoren Luther, Zwingli, Calvin, Oekolampad, Butzer, Capito und wie sie alle heissen sind durch ihre Aktivitäten im Rahmen der Reformation zwischen 1517 und 1529 zu geschichtlicher Berühmtheit gelangt. Doch bei vielen dieser Männer wirkten starke Frauen im Hintergrund. Eine dieser Frauen, Wibrandis Rosenblatt, die in Basel, Strassburg und Cambridge gelebt und ihre Ehemänner unterstützt hat, wird an diesem Anlass näher vorgestellt.
Möchten Sie mit ihr zusammen staunen, hoffen, kämpfen, trauern und das Leben des 16.Jahrhunderst meistern, dann ist Ihnen diese Lesung wärmstens empfohlen.

1517 - vor 500 Jahren - hatte Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen und leitete damit die Reformation ein. Diese brachte epochale Veränderungen in der Geschichte Europas mit sich. Dieser Kurs vermittelt grundlegende geschichtliche und theologische Eckdaten mit einem Schwerpunkt zur Schweizer Reformation.
Folgende Fragestellungen werden behandelt:
Dienstag, 24. Januar 2017 - Zeiten am Vorabend der Reformation
Hunaminsmus und Buchdruck als Bildungs- und Medienrevolution
Dienstag, 31. Januar 2017 - Ratsreformation in der Eidgenossenschaft
Durchsetzung der Reformation in Deutschland

1517 verbreitete Martin Luther Gedanken der Reformation mit dem Buchdruck, dem neusten Kommunikationsmittel seiner Zeit. Welches sind 2017 die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels?
Detaillierte Informationen auf dem Flyer.
Eintritt frei, Kollekte.
Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, 4053 Basel
Titus Kirche, Im Tiefen Boden 75, 4059 Basel

1517 verbreitete Martin Luther Gedanken der Reformation mit dem Buchdruck, dem neusten Kommunikationsmittel seiner Zeit. Welches sind 2017 die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels?
Detaillierte Informationen auf dem Flyer.
Eintritt frei, Kollekte.
Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, 4053 Basel
Titus Kirche, Im Tiefen Boden 75, 4059 Basel

1517 - vor 500 Jahren - hatte Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen und leitete damit die Reformation ein. Diese brachte epochale Veränderungen in der Geschichte Europas mit sich. Dieser Kurs vermittelt grundlegende geschichtliche und theologische Eckdaten mit einem Schwerpunkt zur Schweizer Reformation.
Folgende Fragestellungen werden behandelt:
Dienstag, 24. Januar 2017 - Zeiten am Vorabend der Reformation
Hunaminsmus und Buchdruck als Bildungs- und Medienrevolution
Dienstag, 31. Januar 2017 - Ratsreformation in der Eidgenossenschaft
Durchsetzung der Reformation in Deutschland

1517 verbreitete Martin Luther Gedanken der Reformation mit dem Buchdruck, dem neusten Kommunikationsmittel seiner Zeit. Welches sind 2017 die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels?
Detaillierte Informationen auf dem Flyer.
Eintritt frei, Kollekte.
Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, 4053 Basel
Titus Kirche, Im Tiefen Boden 75, 4059 Basel


1517 - vor 500 Jahren - hatte Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen und leitete damit die Reformation ein. Diese brachte epochale Veränderungen in der Geschichte Europas mit sich. Dieser Kurs vermittelt grundlegende geschichtliche und theologische Eckdaten mit einem Schwerpunkt zur Schweizer Reformation.
Folgende Fragestellungen werden behandelt:
Dienstag, 24. Januar 2017 - Zeiten am Vorabend der Reformation
Hunaminsmus und Buchdruck als Bildungs- und Medienrevolution
Dienstag, 31. Januar 2017 - Ratsreformation in der Eidgenossenschaft
Durchsetzung der Reformation in Deutschland

